Sparrenplan schnell erstellt

14. März 2014 AEC/BIM

Wer kennt das nicht? Sobald man die ersten Wände, Türen und Fenster im Revit erstellt hat, geht es schnell darum das Ganze in eine Form zu bringen, die man dem Kunden präsentieren kann. Also werden die Räume mit Möblierung versehen, es wird ein Geländemodell mit eingezeichnet und unter das Dach kommt ein Sparrenplan.  Mit den normalen Boardmitteln von Revit ist dies gar nicht so ohne weiteres möglich. Ein versierter Anwender kommt evtl. auf die Idee sich eine entsprechende Familie zu bauen und im Projekt zu platzieren. Das Ganze erfordert aber einige Zeit und einiges an Wissen. Genau für dieses Problem gibt es aber bereits eine elegante Lösung.

Revit Plugins

Auf der Seite Autodesk Exchange Apps bietet Autodesk die Möglichkeit, sich für sein Produkt die gesuchte Erweiterung zu downloaden. Man wählt einfach das Produkt aus, für das man ein Plugin sucht, und gibt dann in der Suchleiste ein, was man sucht.

Das Plugin, mit dem man spielend einen Sparrenplan erstellen kann und das ich heute vorstellen möchte, heißt Timber Framing for Autodesk Revit 2014

Sparrenplan erstellen

Als Basis dient unser erstelltes Modell mit einer komplexen Dachform.
Eigenschaften der Umgebung bearbeiten
Nachdem man nun das Dach selektiert hat und aus dem Menü das Zusatzplugin ausgewählt hat, gelangt man in den Eingabe-Dialog, in dem man einstellen kann, wie die Unterkonstruktion aussehen soll. In diesem Dialog sieht man rechts oben ❶ das aktuelle Dach mit einer Vorschau der Elemente, die erstellt werden. Im linken Bereich ❷ kan man die einzelnen Optionen auswählen, die man haben möchte. Im unteren rechten Bereich ❸ kann man dann die detaillierten Einstellungen treffen.
Eigenschaften der Umgebung bearbeiten
Nach einer kurzen Berechnung bekommt man dann das Ergebnis.
Sparrenplan in Revit, Eigenschaften der Umgebung bearbeiten

Sparrenplan modifizieren

Nachdem nun automatisiert einen Sparrenplan erstellt wurde, kann man nachträglich jedes Bauteil selektieren und modifizieren, falls es nicht der Vorstellung entspricht.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-01-Autodesk-Banner-allgemein

Blog abonnieren
ID-02_BIMuniversity

Verwandte Beiträge

BIM2FM: CAD und CAFM tauschen Informationen entlang des Gebäudelebenszyklus aus

15. November 2023 AEC/BIM

Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.

Vernetztes Bauen auf Basis des Common Data Environments Autodesk Construction Cloud

25. Oktober 2023 AEC/BIM

Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.

Fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®

5. Oktober 2023 AEC/BIM

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.