26. Juli 2017 AEC/BIM
Als Trainer für Autodesk Revit-Schulungen werde ich häufiger gefragt, ob es in Revit möglich ist, auch mit Stahlbauelementen bzw. Stahlbauverbindungen zu arbeiten. Im letzten Jahr hat Autodesk für die Arbeit mit Stahlbauelementen die Funktion der Stahlverbindungen in die Version 2017 eingebaut. Mit dieser konnte man bereits ein paar Verbindungen zwischen Stahlbauelementen erstellen. In Revit 2018 wurden dieses Jahr nun über 100 neue Arten von Stahlverbindungen in Revit ergänzt.
Waren es im vergangenen Jahr noch um die zwanzig Stahlverbindungstypen, die bereitgestellt wurden, stehen heute fast alle Stahlverbindungstypen zur Verfügung, z. B.
Durch die Vielzahl an neuen Verbindungsmöglichkeiten, ist es nun noch komfortabler in Autodesk Revit eine Verbindung zwischen zwei Stahlträgern herzustellen oder einen Anschluss zwischen einer Stahlstütze und einem Stahl-Unterzug zu schaffen.
Um ihnen die neuen Möglichkeiten dieser Verbindungen zeigen zu können, habe ich für meinen heutigen Blogbeitrag ein kurzes Video vorbereitet, welches Ihnen als Planer einerseits die Möglichkeiten, aber andererseits auch die Vorgehensweise kurz zeigen soll.
Prinzipiell werden Sie bemerken, dass sich an der Bedienung im Vergleich zur letzten Version gar nichts geändert hat. Man gibt nach wie vor an, dass man eine Tragwerksverbindung erstellen möchte. Sucht sich die gewünschte Stahlbauverbindung heraus. Wählt die betroffenen Stützen und Träger und verbindet diese entsprechend mit der gewählten Verbindung. Auch bei der Angabe der Parameter hat sich nichts geändert – die Struktur der Eingabemasken ist wie gewohnt.
Es gibt aber eine entscheidende Änderung. Diese ist aus meiner Sicht sehr wichtig. In der Version 2017 konnten nur die Träger- und Stützenfamilien genutzt werden, die auch aus der aktuellen Version waren. Hier hat Autodesk etwas Entscheidendes festgelegt.
Da Bau- und Planungsprojekte länger als eine Revit-Version andauern können, haben Sie nun die Möglichkeit, Familien in Revit® zu laden, die nicht aus der Version 2017 oder 2018 sind.
So können Sie sich beispielsweise aus der Library 2015 eine Tragwerksstütze aus Stahl, wie die HE-A-Stütze, wählen und reinladen.
Damit kann die HE-A-Stütze aus der älteren Version auch in der aktuellen Version genutzt werden. Anschließend lässt sich die notwendige Verbindung entsprechend platzieren. Das funktioniert vollkommen problemlos und ermöglicht es, Projekte, die in der vergangenen Zeit erstellt wurden, mit Stahlbau weiter zu bearbeiten.
Sie sind ein Planer mit Stahlbau Projekten und Ihnen hat mein kurzer Überblick gefallen? Oder benötigen Sie eine Schulung, die auf das Thema Stahlbau mit Revit spezialisiert ist? Gern beraten wir Sie ausführlicher zu diesen Themen in einem persönlichen Gespräch.
Mehr Tipps & Tricks zur aktuellen Revit-Version 2018 erhalten Sie in unserem Blogbeitrag „Neuerungen in Autodesk Revit 2018“
Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Whitepaper.
Architekten und Planer stehen in ihrer täglichen Arbeit vor vielen Herausforderungen. Die Vermeidung von Fehlern bei der Konzeption, Dokumentation und Kommunikation von Datenmodellen ist dabei nur ein Beispiel. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen und zeigt, welche Möglichkeiten der Optimierung es mit Autodesk® Revit® gibt.
In diesem Blogbeitrag möchten wir uns mit einer neuen Ära des vernetzten Bauens beschäftigen. Dafür werfen wir einen genauen Blick auf die Autodesk Construction Cloud.
Nach den ersten Beiträgen in unserer Reihe „Tastenkürzel für Autodesk-Produkte“ stehen in diesem Blogbeitrag die Shortcuts für Autodesk® Revit® im Fokus. Welche Befehle lassen sich mit welchen Shortcuts ausführen? Wer sollte auf deren Anwendung zurückgreifen?
Schreibe einen Kommentar