Vorlagen in Autodesk Revit

19. Oktober 2017 AEC/BIM

Als Planer im täglichen Geschäft versucht man ja immer, mit möglichst wenig Aufwand an sein Ziel zu kommen. Gerade wenn man mit Autodesk Revit arbeitet, ist es möglich, sich hier einige Arbeitsschritte vom Programm abnehmen zu lassen und so Zeit zu sparen.

Leider kann ich in meiner täglichen Arbeit im Support oder in Revit-Schulungen auch immer wieder beobachten, dass Firmen die Möglichkeiten der Vorlagen in Revit nicht richtig ausschöpfen. Daher möchte ich Ihnen in meiner 3-teiligen Serie von Beiträgen die Vorteile von Vorlagendateien, Filtern und Ansichtsvorlagen in Autodesk Revit erneut näher bringen.

Vorlagendateien in Revit

In meinem heutigen Beitrag möchte ich Ihnen die Möglichkeiten und Vorteile der Vorlagendateien näher erläutern. Beginne ich als Planer heute in Revit ein neues Projekt, habe ich die Wahl, zwischen 3 Vorlagen zu wählen.

Je nachdem ob ich …

  • Architekt,
  • Tragwerksplaner oder
  • Haustechniker bin.

Bin ich also Architekt, wähle ich daher beispielsweise die Architektur-Vorlage aus. Nun könnte man denken, dass ich durch die Wahl der Vorlage direkt loslegen kann mit meinem Entwurf und alle notwendigen Familien und Einstellungen zur Verfügung habe. Leider ist dies aktuell nicht der Fall.

Im Gegenteil, sehr bald muss ich mir nach den ersten groben Handgriffen einige Einstellungen machen und Familien in mein Projekt laden, um meine Ideen im Entwurf umsetzen zu können. So sollte ich mir zum Beispiel schon recht früh Gedanken darum machen, welche Ebenen ich in meinem Projekt einzeichne, um später die gewünschten Geschosse zu haben. Weiter geht es mit dem Hinzuladen der diversen Fenster und Türen. Dies sollte auch recht zeitnah geschehen, um im Prozess der Design-Findung möglichst flexibel agieren zu können.

Sie sehen, es hängt einiges an den Vorlagen. Nun wird es unter Ihnen gewiss den ein oder anderen geben, der sagen würde:

„Ich bin Architekt  und habe nicht die Zeit mich mit der Erstellung einer Vorlage zu beschäftigen.“

Da ich diesen Einwand jedoch häufiger in Beratungen oder Schulungen zu hören bekomme, möchte ich Ihnen heute quasi eine Kurzanleitung mit auf den Weg geben, wie Sie zu einer ersten eigenen Vorlage kommen, ohne dafür extra Zeit zu brauchen. Wie also gehen wir genau das an?

Erstellung einer Vorlage in Revit

Eine eigene Projektvorlagedatei für sich oder besser gesagt für Ihr Unternehmen zu erstellen, ist vergleichsweise simpel. Nachdem Sie Ihr erstes Projekt ja meist mit einer Autodesk-Vorlage erstellt haben, fehlen Ihnen sowieso die gewünschten bzw. benötigten Dinge. Aus dieser Not machen wir eine Tugend. Nehmen Sie sich also die Zeit, bei Ihrem ersten Projekt auch mal länger darüber nachzudenken, welche Elemente Sie auch zukünftig in Ihren Projekten brauchen werden.

Beispiel für eine Revit-Vorlage:
Wenn Ihnen eine Türe von Design gefällt, so werden Sie diese mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im nächsten Projekt nutzen wollen. Genauso verhält es sich mit allen anderen Dingen, die in einer Vorlage nützlich sein können. Stellen Sie also in Ihrem ersten Projekt alles so ein, wie Sie es auch in Zukunft gerne sehen würden oder womit Sie gerne planen möchten. Ist dann im Laufe des ersten Projektes alles Notwendige in der Datei und es soll evtl. parallel ein zweites Projekt begonnen werden, speichern Sie Ihr erstes Projekt einfach als Vorlagendatei ab. Ist dies passiert, öffnen Sie diese neu erstellte Vorlage und löschen einfach das gezeichnet Projekt raus. Die Einstellungen werden davon nicht betroffen und Sie haben Ihre Vorlagendatei.

Damit Sie die Punkte nochmals übersichtlich haben, habe ich diese untenstehend nochmals als Stichpunkte formuliert.

Die Schritte zur Revit Vorlagedatei in Kurzform:

  1. Erstellen eines Projektes aus einer Autodesk-Vorlage
  2. Hinzufügen und Einstellen aller gewünschten Objekte
  3. Planen des ersten Projektes
  4. Speichern des Projektes als Revit-Vorlage
  5. Öffnen der neu erstellten Vorlage
  6. Löschen des geplanten Projektes aus der Revit-Vorlage

Im zweiten Teil meiner Serie befasse ich mich dann mit dem Thema „Filter in Revit„.

Sie möchten mehr über die Vorteile einer BIM-konformen Arbeitsweise erfahren?

Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Whitepaper.

Neuer Call-to-Action



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-01-Autodesk-Banner-allgemein

Blog abonnieren
ID-02_BIMuniversity

Verwandte Beiträge

Datenaufbereitung für die Gebäudeplanung mit Autodesk Civil 3D und Autodesk ReCap

27. September 2023 AEC/BIM

Der Blogbeitrag demonstriert schrittweise, wie in Vorbereitung auf die Gebäudeplanung in Autodesk® Revit® die Datenaufbereitung mit Autodesk® Civil 3D® in Verbindung mit Autodesk® ReCap® erfolgen kann, um anschließend eine Übergabe an Autodesk Revit zu ermöglichen.

Datenaufnahme für die Gebäudeplanung mit der Cloud-Plattform Autodesk Forma

6. September 2023 AEC/BIM

Wir nehmen die intuitive Cloud-Plattform Autodesk Forma unter die Lupe und schauen uns an, wie die Lösung uns dabei unterstützt, ein Gebäude an einem Standort zu planen und verschiedene Szenarien digital durchzuspielen, um innerhalb der vorgegebenen Parameter die optimale Lösung zu finden.

Digitale Projektabwicklung im Bauwesen

2. August 2023 AEC/BIM

Eine digitale Projektabwicklung eröffnet der Baubranche neue Chancen und revolutioniert die Zusammenarbeit und Verwaltung von Projekten über deren Lebenszyklus. Was mit digitaler Projektabwicklung gemeint ist und welche Vorteile diese bringt, zeigt der Gastbeitrag von Theo Agelopoulos, Vice President AEC-Sparte bei Autodesk, auf.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung