19.05.2021 — Digitales Gebäude — Kevin Grimm

Was ist BIM 360 Docs?

Nicht nur, aber auch aufgrund der aktuellen Homeoffice-Empfehlung aus der Politik müssen sich Unternehmen veränderten Situationen anpassen und ihre Abläufe neu strukturieren. Daher wird es immer wichtiger, dass Mitarbeiter von überall auf projektrelevante Daten zugreifen können. Für den Baubereich lässt sich das mit Autodesk BIM 360 Docs realisieren.

    Kevin Grimm
    Über den Autor
    Vom Bauzeichner über den Projektingenieur bis hin zum Trainer und Examiner der buildingSMART Professional Certification: Kevin Grimms Know-how ist breit aufgestellt und daran lässt er uns im Blog gern teilhaben.
    Ob im Home-Office oder auf der Baustelle – der Zugriff auf alle wichtigen Daten ist die Grundlage für die Umsetzung eines Bauprojekts. Um diesen zu ermöglichen, setzen immer mehr Firmen auf eine gemeinsame Datenablage in Form eines Common Data Environment (CDE).

    BIM 360 Docs als Common Data Environment (CDE)

    Die DIN EN ISO 19650 mit dem Titel „Organisation von Daten zu Bauwerken – Informationsmanagement mit BIM“ beschreibt den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes, als Planen – Bauen – Betreiben. Zudem wird in dieser Norm die gemeinsame Datenumgebung als das Common Data Environment (CDE) beschrieben. Damit es der Norm entspricht, muss eine CDE einen gewissen Aufbau und bestimmte Funktionalitäten aufweisen. BIM 360 Docs von Autodesk entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 19650 und kann somit in Bauprojekten als Common Data Environment eingesetzt werden.

    Was ist BIM 360 Docs?

    Das Document Management, oder kurz Docs genannt, ist das Modul, welches die Grundlage von BIM 360 bildet und somit auch den Einstieg für weitere Module wie Build, Design oder Coordinate ermöglicht. In dem Modul ist die Ablage aller projektrelevanten Daten und Dateien vorgesehen. Durch den zentralen Zugang erhalten alle am Projekt beteiligten Personen und Firmen jederzeit Zugriff auf die Dokumente. Durch die mobilen Anwendungen, die sowohl für iOS als auch für Android verfügbar sind, lassen sich Dokumente von überall abrufen und bearbeiten.

    Vorteile für den Projektalltag

    BIM 360 Docs ist ein Dokumentenmanagementsystem und speziell für die Bauindustrie entwickelt. Die bisherigen Herausforderungen, wie zum Beispiel fehlende Durchgängigkeit der Dokumente oder falsche, beziehungsweise unzureichende Vergabe von Indizes, werden durch den Einsatz von BIM 360 Docs mit einer integrierten Viewer-Lösung und der smarten Versionierung abgelöst.

    Zusammenarbeit im Team mit BIM 360 Docs

    Mittels einer zentralen Datenablage können verschiedene Firmen in einem Projekt als Projektteam zusammenarbeiten. Alle projektbeteiligten Firmen und Personen nutzen während der Projektabwicklung eine gemeinsame Datenplattform, wodurch die Entstehung von Datensilos verhindert wird. Als zentrale Datenplattform kann BIM 360 Docs eingesetzt werden. Alle Projektbeteiligten legen die aktuellen Versionen von Plänen und Dateien im BIM 360 Document Management ab und andere Firmen können diese durch den zentralen Zugriff für ihre weitere Planung verwenden. Treten während der Bauphase zusätzliche Aufgaben, Kollisionen oder Mängel auf, so können diese über BIM 360 Docs an die Projektbeteiligten kommuniziert werden. Die erstellten Aufgaben bleiben im System bestehen und können komplett nachverfolgt werden. Sie stehen auch nach Abschluss des Projektes noch zur Verfügung.
    Tablet-Whitepaper-11-Loesungen-ACC

    Bauprojekte effizient zum Erfolg führen!

    Unser Whitepaper „11 Lösungen für die größten Herausforderungen in Bauprojekten“ zeigt Ihnen praxisnahe Ansätze, um typische Probleme zu bewältigen und Ihre Projekte reibungslos umzusetzen.

    Whitepaper kostenfrei herunterladen

    Schlüsselfunktionen von BIM 360 Docs

    Effizientes Dokumentenmanagement

    Es können mehrere Dateien gleichzeitig auf BIM 360 hochgeladen werden. PDF-Dateien, die mehrere Pläne enthalten, werden beim Hochladen extrahiert und gesondert hochgeladen. Bei diesem Vorgang kommt eine OKR-Erkennung zum Einsatz. Mit ihr ist es möglich, die Planstempel zu scannen und automatisch den Dateinamen und die Plannummer zu übernehmen.

    Automatische Versionierung

    Wird ein Plan mit derselben Planbezeichnung ein zweites Mal auf BIM 360 hochgeladen oder publiziert, so erkennt dies das System automatisch und ändert die Version des Dokumentes.

    Versionskontrolle

    Im Large Model Viewer, der im BIM360 Docs integriert ist, lassen sich verschiedene Versionen eines Modells oder verschiedene Planstände miteinander vergleichen. Die Versionskontrolle funktioniert mit Revit-Modellen, DWG-Plänen oder PDF-Dateien.
    Versionskontrolle-mit-BIM-360-Docs

    Versionskontrolle mit BIM 360 Docs

    Vergleich-von-Modellen

    Vergleich von Modellen

    Genehmigungsworkflow

    Genehmigungsworkflow

    Genehmigungsworkflows

    In BIM 360 Docs können mit den sogenannten Genehmigungsworkflows Pläne freigegeben werden. Mithilfe von verschiedenen Vorlagen lässt sich der Ablauf zur Genehmigung definieren.

    Berechtigungseinstellungen

    Zugriffsrechte lasse sich in vier verschiedenen Stufen an die Projektbeteiligten verteilen. So wird sichergestellt, dass die Personen nur auf Daten Zugriff haben, die für sie relevant sind.
    Aufgabenmanagement-in-BIM-360-Docs

    Aufgabenmanagement in BIM 360 Docs

    Aufgabenmanagement

    In BIM 360 Docs gibt es die Möglichkeit, Aufgaben entweder mit oder ohne Abhängigkeit von Plänen oder Modellen zu erstellen. Die Aufgaben lassen sich Personen, Rollen oder Firmen zuweisen. Am Aufgabenstatus kann man leicht erkennen, wie viele Aufgaben zum Beispiel noch offen sind.

    Markierungen

    Markierungen, wie zum Beispiel Punktwolken oder Textfelder, können in 2D-Plänen und 3D-Modellen erstellt werden. Diese können anschließend auch freigegeben werden, sodass diese dann für alle Projektbeteiligten sichtbar sind.

    Verbindung von 2D und 3D

    Mit dem Large Model Viewer von Autodesk können 2D-Pläne und 3D-Modelle nebeneinander angezeigt werden. Beide Dateien sind miteinander verknüpft. Wählt man im 2D-Plan ein Element aus, so wird das Modell transparent dargestellt und nur das ausgewählte Element wird hervorgehoben.
    Verbindung-von-2D-und-3D

    Verbindung von 2D und 3D

    Übertragungen

    Mit den Übertragungen können zum Beispiel neue Projektdateien oder Pläne direkt an die entsprechenden Personen, Rollen oder Firmen weitergeleitet werden.

    Desktop Connector

    Mit dem Desktop Connector haben die Nutzer von BIM 360 die Möglichkeit, direkt vom Netzwerk des PCs auf die Dateien in BIM 360 zuzugreifen. Außerdem haben die Anwender die Möglichkeit, neue Projektdateien direkt in das Laufwerk vom Desktop Connector zu verschieben. Bildquellen: Autodesk, N+P
    Kevin Grimm
    Über den Autor
    Vom Bauzeichner über den Projektingenieur bis hin zum Trainer und Examiner der buildingSMART Professional Certification: Kevin Grimms Know-how ist breit aufgestellt und daran lässt er uns im Blog gern teilhaben.

    Fragen zum Artikel? Schreiben Sie mir!

    Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Beitrag oder zu den erwähnten Produkten? Dann füllen Sie einfach das Formular aus und ich melde mich zeitnah bei Ihnen.