Durch den Einsatz von Model Coordination soll die Koordination der einzelnen Modelle und die Kontrolle aller im Projekt vorhandenen Kollisionen optimiert werden.
Whitepaper kostenfrei herunterladen
Klickt der Planer auf die Anzahl an gefunden Kollisionen, gelangt er in die Darstellung des Modells. Dort werden die Kollisionen nun in einer Liste dargestellt, über die er sich jede einzelne Kollision genau ansehen kann. Alle gefundenen Kollisionen werden dabei automatisch nach Objekttyp und System gruppiert, um dem Planer die Übersichtlichkeit zu erleichtern.
Funktionen von Model Coordination
Um bei den vorgenannten Anforderungen bestehen zu können, umfasst das Modul von BIM 360 Coordinate Funktionen, die sich in drei Themenpunkten festhalten lassen:- Automatische Kollisionserkennung
- Kollisionsgruppierung
- Koordinationsaufgaben
Automatische Kollisionserkennung
Durch die Nutzung von Model Coordination in Verbindung mit BIM 360 Docs für die Dateiverwaltung und -freigabe werden alle Modelle, die Sie in BIM 360 hochladen, mit allen anderen sich dort befindenden Modellen zusammengeführt. Die Koordination von Modellen, also das Überprüfen von Modellen auf ihre Richtigkeit, ist dadurch ein Kinderspiel. Jedes eingeladene Mitglied des Projektteams kann Modelle in den gemeinsamen Projektraum hochladen. Prüfer können die so abgelegten Modelle problemlos in sich, aber auch in Abhängigkeit zu anderen Modellen, auf ihre Richtigkeit hin überprüfen. Jedes Teammitglied kann sich zudem jede beliebige Modellkombination anzeigen lassen. Für das Anzeigen der einzelnen Modelle oder verschiedener Modellkombinationen stehen dem Planer die aus BIM 360 Docs gewohnten Funktionen zur Verfügung. Als zusätzliche Funktion kann sich der Planer jede Ansicht, die er einstellt, auch abspeichern, um sie später wieder aufrufen zu können.Kollisionsgruppierung im Modul Model Coordination
Das Model Coordination-Modul verfügt über eine Modellkoordination, mit dessen Hilfe die Kollisionserkennung automatisch erfolgt. Dabei werden alle Modelle, die hochgeladen werden, automatisch gegeneinander geprüft. Die dabei entstandenen Kollisionen werden automatisch in einer Matrix dargestellt, über die der Planer prüfen kann, welche Modelle von den Kollisionen betroffen sind. Über diese Matrix kann sich ein Planer beispielsweise genau ansehen, zwischen welchen Fachmodellen viele Kollisionen existieren, und seine Aufmerksamkeit darauflegen.Bauprojekte effizient zum Erfolg führen!
Unser Whitepaper „11 Lösungen für die größten Herausforderungen in Bauprojekten“ zeigt Ihnen praxisnahe Ansätze, um typische Probleme zu bewältigen und Ihre Projekte reibungslos umzusetzen.