Ingenieurbüros und Fachkräfte für Tief- und Infrastrukturbau müssen verschiedene Herausforderungen bewältigen. Oftmals arbeiten sie an einem Projekt mit mehreren Teams und von verschiedenen Standorten aus zusammen. Durch die Ablage von Daten und Ordnern auf mehreren Systemen gestaltet sich die Nachverfolgung von Projekten recht zeitaufwendig. Auch die Projektübergabe nimmt zu viel Zeit in Anspruch. Zusätzlich kann es zu Fehlern und Konflikten kommen. Die Planungsbüros müssen jedoch Projektfristen einhalten und ihre Leistungen effizient koordinieren.
Hinzu kommt, dass laut Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das digitale Planen und Bauen bei Projekten der öffentlichen Hand auch im Infrastrukturbereich bis Ende 2020 verpflichtend ist. Die Grundlage für die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten mit der BIM-Methodik (Building Information Modeling) ist ein gemeinsames Datenmodell.
Ein Common Data Environment (= gemeinsame Datenplattform) erleichtert die Zusammenarbeit sowohl teamintern als auch -übergreifend. Mit BIM 360 Design steht solch eine gemeinsame, cloudbasierte Plattform zur Verfügung. Sie lässt sich nahtlos in Autodesk Civil 3D integrieren und ist projektorientiert aufgebaut, d. h. es lassen sich verschiedene Projekte anzeigen und managen.
Whitepaper kostenfrei herunterladen
Optimierung der Zusammenarbeit in Infrastrukturprojekten durch BIM
BIM 360 Design verfügt über verschiedenste Funktionen, die dazu beitragen, dass die Kommunikation, Entscheidungsfindung und Projektentwicklung schneller erfolgen können. Die aktuellsten Projektinformationen stehen den verschiedensten Standorten und Fachbereichen jederzeit zur Verfügung. Folgende Funktionen fördern die Zusammenarbeit in Civil 3D:Cloudbasierter Zugriff auf Entwurfsdateien und BIM-Modelle
Auch Projektbeteiligte an entfernten Standorten oder externe Planungsbüros können in Echtzeit an Entwürfen zusammenarbeiten. Somit ist die Zusammenarbeit für multidisziplinäre Teams, die sich auch außerhalb der Firewall des Unternehmens befinden, problemlos möglich.Einfache Datenfreigabe und Datenaustausch
Aktive Planungsdokumente können mit Lese- oder Schreibzugriff freigegeben werden. Darüber hinaus lassen sich Benutzerberechtigungen auf Ordner- und Projektebene festlegen.Versionierung und Vergleich von Planungsständen (2D & 3D)
Der Zugriff auf frühere Versionen von Entwurfsdateien ist jederzeit möglich. Dateiversionen und Plan-Layouts können nebeneinander oder in der Überlagerungsansicht verglichen werden, um Änderungen nachzuverfolgen.Zentralisierung und Koordinierung von Planungsdaten (Single Source of Truth)
Die Daten werden in einem einzigen Speicher für den kompletten Projektlebenszyklus abgelegt. Dieser gemeinsame Speicherort ermöglicht es, Ergebnisse zu verfolgen und zu teilen und so Fristen besser im Blick zu behalten. Zusätzlich lassen sich durch die Verbindung der Daten Fehler reduzieren, die Rechenschaftspflicht erhöhen und somit Projekte schneller abschließen.Ortsunabhängiges Management von Mängellisten und Planungsänderungen
Berechtigte Projektbeteiligte wie Projektleiter und -manager können den Fortschritt der Entwürfe prüfen und ausstehende Änderungen nachverfolgen.Bauprojekte effizient zum Erfolg führen!
Unser Whitepaper „11 Lösungen für die größten Herausforderungen in Bauprojekten“ zeigt Ihnen praxisnahe Ansätze, um typische Probleme zu bewältigen und Ihre Projekte reibungslos umzusetzen.