Im Frühjahr dieses Jahres ist ein Großteil der Menschen vom Büro ins Homeoffice umgezogen. Dank innovativer Tools und der Flexibilität vieler Mitarbeiter ließ sich die (Projekt)Arbeit vielerorts reibungslos fortführen. Die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz erfordert die Umgestaltung der vorhandenen Umgebung.
Nachdem wir uns in vorherigen Blogbeiträgen mit den Modulen BIM 360 Docs und BIM 360 Design beschäftigt haben, möchten wir mit dem jetzigen Artikel die Beitragsreihe „Was ist…?“ um ein weiteres Modul, und zwar mit BIM 360 Build, erweitern. Das Modul Build ist ebenfalls ein Baustein aus der BIM 360-Produktfamilie.
Effiziente Arbeitsabläufe in der Baubranche sind das A und O. Wenn Bauabläufe nicht richtig strukturiert sind, dann verpassen Sie wichtige Effizienzvorteile. Durch ineffizientes Arbeiten können Sie den Anschluss an den Wettbewerb verlieren und so vom Markt verdrängt werden.
Die aktuellen Rahmenbedingungen von Handwerksbetrieben zeigen Sonnen- und Schattenseiten dieser Branche. Welche Chancen ergeben sich durch BIM für die Baugewerke und Gebäudeausrüster?
Autodesk hat mit der BIM 360-Produktfamilie eine neue Generation von Software entwickelt, die mit Hilfe von Cloud-Technologie die Zusammenarbeit erleichtert. Nachdem wir uns in früheren Blogbeiträgen der Zusammenarbeit von BIM 360 Design mit Revit und Civil 3D gewidmet haben, beleuchten wir in diesem Beitrag BIM 360 Design als eigenständiges Produkt.
Mit BIM 360 Design können Planungsteams zu jeder Zeit und an jedem Ort an Revit-Modellen effizient und schnell zusammenarbeiten. Seit April 2020 sind alle Projektdaten und der Web-Service BIM 360 Design inklusive Collaboration for Revit in Rechenzentren in Europa gehostet. Dieser Blogbeitrag erläutert die Vorteile einer Cloud-basierten Zusammenarbeit mit BIM 360 Design.