Kurz vor Jahresende hat Autodesk für Civil 3D, InfraWorks und ReCap® jeweils ein Update veröffentlicht. Die neuen Versionen sollen den Anwendern ein effizienteres Arbeiten ermöglichen, standardisierte Best Practices automatisieren sowie mehr Flexibilität bei der Modellierung von benutzerdefinierten Komponenten und Datenimporttypen bieten. Wir stellen Ihnen die neuesten Funktionen vor.
Zu den neuen Funktionen und Verbesserungen der Infrastrukturprodukte wurde Autodesk® direkt von den Anwendern, z. B. über Civil 3D Ideas inspiriert. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen nun die neuesten Features und Funktionalitäten in den 2023er Versionen von Autodesk® Civil 3D®, Autodesk® InfraWorks® und Autodesk® ReCap™ Pro vorstellen.
Autodesk® Civil 3D® ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware für die Infrastruktur und ein fester Bestandteil der AEC Collection. Im Rahmen dieser Collection kann Civil 3D mit anderen Werkzeugen wie AutoCAD®, AutoCAD® Map 3D, InfraWorks®, Vehicle Tracking, Revit®, Navisworks®, ReCap und Dynamo interagieren. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die neuen Funktionen und Verbesserungen vom Country Kit für Civil 3D® 2022 ein.
Der Project Explorer bietet Anwendern ein benutzerfreundliches Civil 3D-Designprüfungswerkzeug und einen benutzerdefinierten sowie konfigurierbaren Berichtsgenerator. Im Blogbeitrag stellen wir die damit verbundenen Möglichkeiten vor.
Die Nutzung verschiedener Systeme zur Datenablage und -übergabe während eines Infrastrukturprojekts erschwert die Zusammenarbeit und erhöht das Fehlerrisiko. So empfiehlt sich die Kollaboration auf Basis eines Common Data Environment (CDE). Der Blogbeitrag geht auf die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Infrastrukturprojekten mit Civil 3D und BIM 360 Design ein.
Im Sinne von open BIM erfordert es Datenaustauschformate für die Infrastrukturplanung. Mit OKSTRA® steht ein solcher Standard zur Verfügung. Die neue OKSTRA-Extension für Civil 3D ermöglicht den direkten und verlustfreien Datenaustausch im Straßen- und Verkehrswesen.