Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Kurz vor Jahresende hat Autodesk für Civil 3D, InfraWorks und ReCap® jeweils ein Update veröffentlicht. Die neuen Versionen sollen den Anwendern ein effizienteres Arbeiten ermöglichen, standardisierte Best Practices automatisieren sowie mehr Flexibilität bei der Modellierung von benutzerdefinierten Komponenten und Datenimporttypen bieten. Wir stellen Ihnen die neuesten Funktionen vor.
In ganz Deutschland ist der Umstieg von DHDN/Gauß-Krüger zum neuen amtlichen Bezugssystem ETRS89/UTM fast abgeschlossen. Die AdV (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen) hatte 1995 die Umstellung auf ETRS89 (European Terrestrial Reference System 1989) in Verbindung mit der UTM-Projektion beschlossen.
Autodesk® Civil 3D® ist eine Planungs- und Dokumentationssoftware für die Infrastruktur und ein fester Bestandteil der AEC Collection. Im Rahmen dieser Collection kann Civil 3D mit anderen Werkzeugen wie AutoCAD®, AutoCAD® Map 3D, InfraWorks®, Vehicle Tracking, Revit®, Navisworks®, ReCap und Dynamo interagieren. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die neuen Funktionen und Verbesserungen vom Country Kit für Civil 3D® 2022 ein.
Der Project Explorer bietet Anwendern ein benutzerfreundliches Civil 3D-Designprüfungswerkzeug und einen benutzerdefinierten sowie konfigurierbaren Berichtsgenerator. Im Blogbeitrag stellen wir die damit verbundenen Möglichkeiten vor.